
Willkommen bei meinem systemischen Online-Coaching Angebot für Firmen. Sie möchten ihre Mitarbeiter*innen gezielt bei Veränderungen oder Herausforderungen zu unterstützen? Systemisches Coaching bietet sich für eine Vielzahl von Bedarfsleldern an.
Einige Beispiele sind:
Systemisches Coaching für Führungskräfte: Das 1:1 Coaching mit systemischem Ansatz unterstützt ihre Führungskräfte dabei ihren Sinn für die ganzheitliche Wahrnehmung ihres Teams, der Organisation und der Umwelt zu schärfen. Ziel ist es die eigenen Handlungen besser zu reflektieren und das Verständnis dafür zu erhöhen, dass Führung nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern als Teil eines komplexen Systems von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Mit Hilfe der systemischen Methoden erkennen Führungskräfte ihre eigenen Muster und Annahmen besser und lernen die unterschiedlichen Wirklichkeits-Konstruktionen ihrer Teammitglieder anzunehmen und für ihre Kommunikation und den Teamerfolg zu nutzen. Ebenso lernen sie selbst systemische Methoden, mit denen sie ihre Mitarbeitenden in der Persönlichkeitsentwicklung unterstützen können.
Systemisches Coaching bei Projekten und Veränderungsprozessen: Veränderungen betreffen nicht nur Prozesse und Strukturen, sondern auch Menschen, die es an unterschiedlichen Stellen abzuholen gilt. 1:1 und Team-Coaching mit systemischem Ansatz, ermöglicht es Veränderungen in einem breiteren Kontext zu verstehen und zu managen. Es fördert die Identifikation von Widerständen und Barrieren in einer Organisation, indem es die Sichtweisen (oder auch „Wirklichkeits-Konstruktionen“) aller Beteiligten einbezieht. Dies unterstützt die Entwicklung von Strategien zur Überwindung von Hindernissen und trägt insgesamt dazu bei, Veränderungen harmonischer und nachhaltiger zu gestalten. Ziel ist es die Menschen in einem System mit einzubeziehen und ihre Unterstützung zu gewinnen.
Systemisches Coaching für die Konfliktlösung: Treten Konflikte im Team oder zwischen der Führungskraft und dem Team/einem Teammitglied auf, unterstützt der systemische Ansatz dabei diese in einem breiteren Kontext zu betrachten. Statt einzelne Personen als Problemträger zu identifizieren, wird das ganze System betrachtet, in dem der Konflikt auftritt und so ermöglicht, zugrunde liegende Ursachen und Interaktionen zu verstehen. Systemisches Coaching fördert offene Kommunikation und Empathie und führt zu lösungsorientiertem Handeln. Es hilft die Muster in sich wiederholenden Konflikten zu erkennen und Strategien zu entwickeln, diese in Zukunft zu vermeiden. Die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv anzugehen und als Chance für persönliches und organisatorisches Wachstum zu sehen, wird gestärkt.
Berufliche Neuorientierung / Talententwicklung: Systemisches Coaching bei einer konkreten beruflichen Neuorientierung oder als Hilfsmittel zur Förderung persönlicher Stärken, unterstützt bei der Freisetzung individueller Potentiale. Zunächst fördert es die Selbstreflexionsfähigkeit und eine realistische Wahrnehmung für die eigenen Stärken und Schwächen. Durch die Untersuchung individueller Werte, Ziele und Interessen können klare berufliche Ziele gesteckt und die Steps dorthin geplant werden. Es hilft dabei Barrieren zu identifizieren, seien es Selbstzweifel, Angst vor Veränderungen, oder das Gefühl der Überforderung/Planlosigkeit, und diese zu überwinden. Der Blick für Chancen und der Aufbau eines strategischen Netzwerks wird gefördert und für die erarbeiteten Handlungsfelder genutzt.
Stressbewältigung / Unterstützung in einer Lebenskrise: Systemisches Coaching als Mittel zur Stressbewältigung ermöglicht dem Coachee ein besseres Bewusstsein für die individuellen Stressoren und die zugrunde liegenden Ursachen. Es fördert die Selbstreflexion und ermöglicht somit stressauslösende Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um diese zu bewältigen. Im 1:1 Coaching wird ein sicherer Raum geschaffen, um über belastende Lebensereignisse zu sprechen. Dies allein kann schon entlastend sein und dazu beitragen, die emotionalen Auswirkungen von Krisen zu mildern. Das Coaching unterstützt, konkrete Schritte zur Bewältigung von Herausforderungen zu identifizieren, zu planen und umzusetzen. In Bezug auf Menschen, die auf einen Therapieplatz warten, kann systemisches Coaching eine Brückenfunktion bieten und dazu beitragen die Symptome zu lindern und die psychischen Belastungen zu reduzieren.
Begleitung bei der Rückkehr aus der Elternzeit: Die systemische Begleitung eines/einer Mitarbeitenden, bei der Rückkehr aus der Elternzeit, ist eine wertvolle Unterstützung den Übergang von der Elternzeit zurück in den Arbeitsalltag zu bewältigen. Dies kann mit vielen Herausforderungen einhergehen, wie dem Balanceakt zwischen Beruf und Familie, der Anpassung an Veränderungen im Unternehmen oder der Überwindung von möglichen Selbstzweifeln. Das Coaching bietet einen sicheren Raum, um die persönlichen Herausforderungen zu besprechen und individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln. Eine gesunde Selbstreflexionsfähigkeit stärkt das Selbstvertrauen und die beruflichen Fähigkeiten und Ziele des/der Mitarbeitenden können in den Fokus gerückt werden.
Begleitung von Langzeit- oder häufig erkrankten Mitarbeitenden: Das systemische Coaching kann eine Schlüsselfunktion dabei einnehmen, Mitarbeitende die häufig ausfallen, dabei zu unterstützen Faktoren in ihren persönlichen Systemen zu erkennen, die ihrer Gesundheit nicht zuträglich sind. Es unterstützt bei der Mobilisierung ihrer eigenen Ressourcen und fördert Resilienz. Es wird ein sicherer Raum geschaffen um mögliche Ursachen für den schlechten Gesundheitszustand zu identifizieren und Strategien zu entwickeln diesen durch Selbstfürsorge und Stressreduktion zu verbessern. Es hilft realistische Ziele zu setzen und mögliche kommunikative Hürden im privaten oder beruflichen Umfeld aufzulösen.
Lebe lieber leicht!